gegenüberstehen

gegenüberstehen
v/i (unreg., trennb., hat oder südd., öster., schw. ist -ge-)
1. einer Person: face s.o. (auch fig.), stand in front of (oder opposite) s.o., stand face to face with s.o.; sich oder einander gegenüberstehen be facing each other; fig. als Gegner: be opponents; als Feinde: be enemies
2. einer Sache, einem Problem etc.: be faced (oder confronted) with, face, be up against; (betrachten als) view, regard, look upon; einer Sache kritisch / skeptisch gegenüberstehen take a critical / sceptical (Am. skeptical) view of s.th., view s.th. with criticism / scepticism (Am. skepticism); sich oder einander gegenüberstehende Meinungen conflicting opinions
* * *
das Gegenüberstehen
opposition
* * *
ge|gen|über|ste|hen
vi sep irreg +dat
to be opposite, to face; jdm to stand opposite or facing

jdm feindlich/freundlich/desinteressiert gegenǘberstehen — to have a hostile/friendly/disinterested attitude toward(s) sb

einem Plan freundlich gegenǘberstehen — to be favourably (Brit) or favorably (US) disposed to a plan

einer Gefahr gegenǘberstehen — to be faced with a danger

* * *
ge·gen·über|ste·hen
irreg
I. vi
1. (zugewandt stehen)
jdm \gegenüberstehen to stand opposite [or facing] sb
sich dat \gegenüberstehen to stand opposite [or facing] each other [or one another
2. (eingestellt sein)
jdm/etw [...] \gegenüberstehen to have a [...] attitude towards sth
II. vr
1. (konfrontiert sein)
sich dat als etw \gegenüberstehen to face [or confront] each other [or one another] as sth
2. (widerstreiten)
sich dat \gegenüberstehen to be in opposition to each other [or one another]
* * *
unregelmäßiges intransitives Verb
1)

jemandem/einer Sache gegenüberstehen — stand facing somebody/something

Schwierigkeiten gegenüberstehen — (fig.) be faced or confronted with difficulties

2)

jemandem/einer Sache feindlich/wohlwollend gegenüberstehen — (fig.) be ill/well disposed towards somebody/something; s. auch ablehnend 2.

3)

sich gegenüberstehen — (Sport) face each other or one another; meet

4)

sich (Dat.) gegenüberstehen — (fig.): (im Widerstreit stehen) stand directly opposed to each other or one another

* * *
gegenüberstehen v/i (irr, trennb, hat oder südd, österr, schweiz ist -ge-)
1. einer Person: face sb (auch fig), stand in front of (oder opposite) sb, stand face to face with sb;
sich oder
einander gegenüberstehen be facing each other; fig als Gegner: be opponents; als Feinde: be enemies
2. einer Sache, einem Problem etc: be faced (oder confronted) with, face, be up against; (betrachten als) view, regard, look upon;
einer Sache kritisch/skeptisch gegenüberstehen take a critical/sceptical (US skeptical) view of sth, view sth with criticism/scepticism (US skepticism);
sich oder
einander gegenüberstehende Meinungen conflicting opinions
* * *
unregelmäßiges intransitives Verb
1)

jemandem/einer Sache gegenüberstehen — stand facing somebody/something

Schwierigkeiten gegenüberstehen — (fig.) be faced or confronted with difficulties

2)

jemandem/einer Sache feindlich/wohlwollend gegenüberstehen — (fig.) be ill/well disposed towards somebody/something; s. auch ablehnend 2.

3)

sich gegenüberstehen — (Sport) face each other or one another; meet

4)

sich (Dat.) gegenüberstehen — (fig.): (im Widerstreit stehen) stand directly opposed to each other or one another


Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • gegenüberstehen — V. (Mittelstufe) gegenüber von jmdm. und ihm mit dem Gesicht zugewandt stehen Beispiel: Unerwartet stand er seiner Frau gegenüber. gegenüberstehen V. (Oberstufe) eine bestimmte Einstellung zu jmdm. oder etw. haben Synonym: eingestellt sein… …   Extremes Deutsch

  • gegenüberstehen — ge|gen|über|ste|hen [ge:gn̩ |y:bɐʃte:ən], stand gegenüber, gegenübergestanden <itr.; hat; südd., österr., schweiz.: ist>: a) gegenüber von jmdm., etwas stehen; jmdm. zugewandt stehen: jmdm. Auge in Auge gegenüberstehen. b) zu jmdm., etwas… …   Universal-Lexikon

  • gegenüberstehen — ge·gen·ü̲ber·ste·hen (hat) [Vi] 1 jemandem / etwas gegenüberstehen so stehen, dass das Gesicht dem Gesicht von jemand anderem oder einem Gebäude, Objekt o.Ä. zugewandt ist: Als sie um die Ecke bog, stand sie plötzlich einer alten Freundin… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gegenüberstehen — ge|gen|über|ste|hen ; sie haben sich gegenübergestanden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Großes Gegenüberstehen an der Ugra — Das große Gegenüberstehen am Ugra Fluss Das Große Gegenüberstehen an der Ugra (russisch Великое cтояние на реке Угре) benennt die Schlachtaufstellung zwischen der Goldenen Horde unter Akhmat Khan und dem russischen Heer unter Iwan III., die… …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Stehen an der Ugra — Das große Gegenüberstehen am Ugra Fluss Das Große Gegenüberstehen an der Ugra (russisch Великое cтояние на реке Угре) benennt die Schlachtaufstellung zwischen der Goldenen Horde unter Akhmat Khan und dem russischen Heer unter Iwan III., die nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Stehen an der Ugra — Das große Gegenüberstehen am Ugra Fluss Das Große Gegenüberstehen an der Ugra (russisch Великое cтояние на реке Угре) benennt die Schlachtaufstellung zwischen der Goldenen Horde unter Akhmat Khan und dem russischen Heer unter Iwan III., die nicht …   Deutsch Wikipedia

  • verneinen — widersprechen; bestreiten; von der Hand weisen; in Abrede stellen; abstreiten; verweigern; leugnen; negieren; ins Gegenteil verkehren * * * ver|nei|nen [fɛɐ̯ nai̮nən] <tr.; hat: a) (zu etwas) Nei …   Universal-Lexikon

  • Feind — Opponent; Antagonist; Widerpart; Kontrahent; Gegenspieler; Konkurrent; Gegner; Widersacher; Rivale * * * Feind [fai̮nt], der; es, e: 1. männliche Person, deren [persönliches] Verhältnis zu einer …   Universal-Lexikon

  • Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …   Universal-Lexikon

  • 1480 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | ► ◄ | 1450er | 1460er | 1470er | 1480er | 1490er | 1500er | 1510er | ► ◄◄ | ◄ | 1476 | 1477 | 1478 | 14 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”